Ausbildung

Der Verband «2Rad Schweiz Sektion Westschweiz» hat im Jahr 2017 den eigenständigen Verband «ÜK 2Rad Schweiz Sektion Westschweiz» gegründet. Dieser ist für die Organisation der überbetrieblichen Kurse der Fahrradmechaniker/-innen EFZ und Motorradmechaniker/-innen EFZ zuständig. Die (französischsprachigen) Lernenden der Kantone Waadt, Freiburg, Wallis, Neuenburg, Jura und Bern besuchen die überbetrieblichen Kurse in unserem Ausbildungszentrum in Yverdon-les-Bains. 

unser ausbildner

Arnaud Pasquier

AP

  • Kursleiter
  • Verantworlicher des Ausbildungszentrums

Ich heisse Arnaud Pasquier und bin im Jahre 1989 geboren. Ich lebe mit meiner Frau, unseren drei Kindern und unseren Hühnern in einem kleinen Bergdorf.

Seit meinem zwölften Lebensjahr fasziniert mich die Motorrad-Mechanik. 2005 begann ich meine Berufslehre und ein Jahr danach versuchte ich mich erstmals im Motocross Sport. Da sich beides sehr gut ergänzte, kam ich mit meiner Mechanikerausbildung zügig voran und erlangte sodann mein EFZ.

Während des Winters 2011/12 absolvierte ich als Privatmechaniker eine Supercross-Saison in den USA. Nach meiner Rückkehr arbeitete ich als Feinmechaniker in einem Grossbetrieb. Dank meiner Leidenschaft für das Schweissen, konzipierte ich nebenbei verschiedene Motorradauspuffanlagen und entwickelte zahlreiche Umrüstungsprojekte.

Sportlich sehr aktiv, fuhr ich von 2006 bis 2013 Motocross Rennen auf nationaler Ebene. Später wechselte ich in den Endurosport und war international unterwegs. Ich entdeckte auch andere Sportarten wie Trial, Skitouren, Skilanglauf und Radfahren. Dadurch lernte ich eine neue filigranere Mechanik kennen und baute sogar eigens zwei Fahrräder!

Seit 2018 bin ich Prüfungsexperte für den Bereich Motorräder und unterrichtete im Rahmen der überbetrieblichen Kurse auch verschiedene mechanische Themen. Seit Ende 2021 bin ich nunmehr als Chefexperte tätig.

Als Instruktor in zwei Mountainbike-Schulen erfreue ich mich, mein Wissen und meine Werte an junge Leute weiterzugeben. Zivilschutzeinsätze in sozialen Einrichtungen haben mein Interesse an der Ausbildung und Betreuung gestärkt.

Die Übernahme des Ausbildungszentrums 2rad Schweiz ist für mich eine Herausforderung, die ich mit Leidenschaft angehen werde. Ich bin motiviert und freue mich darauf, das Zentrum positiv weiter voranzubringen.

Die Ausbildungen der 2Räder

Der Verband arbeitet mit 2Rad Schweiz Sektion Genf zusammen für die Organisation der ÜK der Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/-innen.

Fahrradmechaniker/-in EFZ

Fahrradmechaniker/innen reparieren Velos und E-Bikes. Sie übernehmen Service-Arbeiten, beraten die Kundschaft und setzen deren Wünsche um. Sie verkaufen Fahrräder aller Art sowie auch Zubehör wie Helme und Kleidung. Fahrradmechaniker/-innen verbringen einen Grossteil ihrer Arbeitszeit in der Werkstatt. Dort werden die Kundenaufträge sorgfältig von Hand oder maschinell ausgeführt.

> MEHR INFOS

Motorradmechaniker/-in EFZ

Motorradmechaniker/innen führen Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten an Motorrädern aus. Sie beraten die Kundschaft und bewirtschaften das Ersatzteillager. Motorradmechaniker/innen gewährleisten die Fahrtüchtigkeit von Motorrädern aller Art, Seitenwagen, Dreirädern und 4-rädrigen Quads.

> MEHR INFOS

Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/-in EFZ

Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker/-innen montieren, reparieren, warten und prüfen Fahrräder, Motorfahrräder, Scooter und Motorräder mit Motoren bis 125 ccm Hubraum. Sie führen Motor-, Zündungs-, Abgas, und Kompressionsprüfungen mit Mess- und Einstellgeräten durch und führen bestimmte mechanische Arbeiten manuell oder mit Hilfe von Maschinen aus.

> MEHR INFOS

Eignungstest

Der Eignungstest für Fahrradmechaniker/innen EFZ und Motorradmechaniker/innen EFZ stellt fest, ob ein/e Kandidat/in gute Chancen hat, eine Ausbildung in diesem Beruf erfolgreich zu absolvieren. Ein bestandener Eignungstest erleichtert auch die Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Qualifikationsverfahren : (Max. 150 Punkte) Motorrad-mechaniker/-in 4 Jahre Fahrrad-mechaniker/-in 3 Jahre
Technische Kenntnisse
70 > 45
45 > 40
Mathematische Kenntnisse
50 > 35
35 > 30
Sprachliche Kenntnisse
30 > 18
18 > 14
Minimum in %
65%
56%

Erforderliche Mindestpunktzahl für den Beruf

> 98

> 94

 

Ort
Ausbildungszentrum AGVS-Waadt, Av. des Sports 12, 1400 Yverdon-les-Bains

Preis
gratis

Organisator
AGVS Waadt

Kontakt
Av. des Sports 12, 1400 Yverdon-les-Bains, 024 423 33 33, formation@upsa-vaud.ch

Webseite
http://www.formation.upsa-vd.ch/formations/formation-initiale/futur-apprentie-e/test-aptitudes.html

 

Ort
Ausbildungszentrum AGVS, Salle C-353, Derrière les Remparts 5, 1700 Freiburg

Preis
CHF 40.00

Organisator
AGVS Freiburg

Kontakt
AGVS Freiburg, Rue de l’Hôpital 15, 1701 Freiburg, 026 350 33 00, info@upsa-fr.ch

Webseite
https://www.upsa-fr.ch/de/berufsbildung/eignungstest-0/anmeldung-1

 

Ort

Preis

Organisator
AGVS Valais

Kontakt
AGVS Valais, Place du Midi 36, PF 565, 1951 Sion, 027 327 22 64, info@upsa-vs.ch

Webseite 
https://www.upsa-vs.ch/de

 

Ort

Preis

Organisator
AGVS Sektion Jura

Kontakt
AGVS Sektion Jura, Rue Briscol 20, 2853 Courfaivre, 032 426 81 88, secretariat@upsa-ju.ch

Webseite
https://www.upsa-ju.ch/fr

 

Ort

Preis

Organisator 
AGVS Sektion Bern

Kontakt
AGVS Sektion Bern, Wölflistrasse 9, 3006 Bern, 031 305 41 11, info@agvs-be.ch

Webseite
https://www.agvs-be.ch/de

Für die Lernenden

Während ihrer Ausbildung besuchen die Lernenden überbetriebliche Kurse, um die notwendigen Fachkenntnisse zu erwerben, die nicht oder kaum in allen Ausbildungsbetrieben in gleicher Weise vermittelt werden können.